"Algorithmi" ist der latinisierte Name vom persischen Mathematiker, Astronom und Universitätslehrer aus dem 9. Jahrhundert Al-Chwārizmī.
Unser Institut ist nach ihm benannt worden.
Al-Chwarizmi gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker. Aus seinem Namen entstand später die Bezeichnung „Algorithmus“, mit der generell genau definierte Rechenverfahren gemeint sind. Aus dem Titel von einem seiner Bücher ist der Begriff "Algebra" abgeleitet worden. Eine der bekanntesten Algorithmen von Al-Chwarizmi ist das Algorithmus zum Lösen quadratischer Gleichungen. Die P-Q-Formel, die man heute in der Schule lernt ist von Werken von Al-Chwarizmi abgeleitet und vereinfacht worden.
Al-Chwarizmis "Zīj al-Sindhind" ("Astronomische Tabellen von Sindhind") bestand aus ungefähr 37 Kapiteln, in denen er astronomische und Kalenderberechnungen beschrieb. Es enthielt 116 Berechnungstabellen, unter denen sich auch eine Tabelle mit Werten der Sinus-Funktion befand. Al-Chwarizmi beschäftigte sich auch mit dem Jüdischen Kalender (Istichradsch Tarich al-Yahud), Kalendern allgemein (Kitab at-Tarich) und Sonnenuhren (Kitab ar-Ruchmat).
Al-Chwarizmi war einer der wichtigsten Lehrer der wichtigsten Universität im 9. Jahrhundert, "Beit Al-Hikma" ("Haus der Weisheit"), und war für seine einzigartige Lehrweise der Mathematik bekannt. Mit Hilfe der visuellen Darstellung und Erklärung der Rechenverfahren in einfachen, kurzen und eindeutigen Schritten hat er das moderne Lehren für immer revloutioniert. Al-Chwarizmis Lehrweise war der Anfang vom "Art des Lehrens".
Das Algorithmi-Standard, das durch Forschung über Art des Lehrens von Antike bis heute in verschiedenen Kulturen und Analyse von verschiedenen Schulsystemen Zusammen geschrieben ist, ist der Vorschrift zum Lehren an den wir uns halten und besteht aus drei hauptprinzipien. Das ausgeschriebene Standard kann unter dem Navigationspunkt Rechtlinien heruntergeladen werden.
Unsere Beobachtungen einer bestimmten Gruppe zeigen, dass in meisten Fällen der Grund für inhaltliche Schwierigkeiten daran liegt, dass der Stoff vom Lehrenden unvollständig vorgestellt wird und zu viele offene Fragen für den Lernenden bleiben. Wenn es um Verständnis geht, machen wir keine Kompromisse. Alle Themen aller Fächer werden bei uns von Anfang bis zum Ende so unterichtet, wie sie sind. Die nötige Vereinfachung für das Lehren neuer Inhalte darf und wird nicht das Verständnis verletzen. Damit stellen wir sicher, dass die Lernende den Stoff richtig und vollständig lernen.
Nach unseren Studien ist die Wiederholung einer der wesentlichsten Schritten und trägt dazu bei, dass der Stoff im Langgedächtnis der Lernenden platz findet.
Unsere Lehrkräfte wiederholen jedes Thema so oft wie nötig und mischen dabei einen Thema mit den Anderen, sodass mehrere Themen gleichzeitig wiederholt werden. Durch die Mischung mehrerer Themen wird auch eine kreative Denkweise für Lernendn entwickelt.
Unsere Lehrkräfte arbeiten mit dem Lehrnenden zusammen und fördern Sie mit vielartigen Aufgaben in verschiedenen Anförderungsniveaus heraus. Pro 60 Minuten im Unterricht spricht der Lehrkraft durchschnittlich 30 Minuten und versucht den Stoff vollständig dem Lernenden beizubringen. Der Rest der Stunde besteht aus Übungen und Wiederholungen für tieferes Verständnis. Der Lernende wird dauernd gefragt, ob er alles verstanden hat oder noch Fragen hat.
Angaben gemäß §5 TMG
Nur postalisch erreichbar
Algorithmi UG (Haftungsbeschränkt)
Königsbergerstraße 9
30974 Wennigsen
Telefon: +49 163 513 2633
E-Mail: contact@algorithmi-institut.com
WhatsApp: +49 163 513 2633
Das Algorithmi Institut wird vertretet durch:
Herr Arash Torabi Goodarzi
und
Herr Mohammad Tarafdar